Waldmeistersirup mit Honig in Flasche, davor zwei Gläser mit Waldmeisterlimonade und Waldmeisterblätter, daneben ganze Zitronen und Waldmeisterstängel
Rezepte

Vollwertiger Waldmeistersirup mit Honig

Schon als Kind liebte ich die grüne Brause und den grünen Wackelpudding. Damals wusste ich noch nicht, dass es sich beim Waldmeister-Geschmack eigentlich um das Aroma eines Wildkrautes handelt. Und tatsächlich habe ich für diesen Waldmeistersirup mit Honig zum ersten Mal in meinem Leben den echten, natürlichen Waldmeister geschmeckt.

Nach den letzten Wochen, in denen ich mich hauptsächlich mit dem Gespenst der DSGVO beschäftigte, ist es eine absolute Wohltat, mich wieder den Inhalten des Blogs zuzuwenden und dieses Rezept zu posten.

Wie immer gibt es ein paar einführende Anmerkungen und Infos. Unten findet ihr das Rezept für den Waldmeistersirup mit Honig. Viel Spaß beim Einkochen!

Verwendungsmöglichkeiten für Waldmeistersirup mit Honig

Meinen Waldmeistersirup mit Honig kann man hervorragend zu Herstellung einer gesunden Limonade verwenden. Einfach einen Schuss in ein Glas geben, Eiswürfel und gekühltes Mineralwasser drauf – fertig. Bei warmem Frühlingswetter super erfrischend.

Sehr gut passt Waldmeistersirup auch zu frischen Erdbeeren. Wenn es etwas kalorischer sein darf, noch mit einem Klecks frischer Schlagsahne. Das ist eine unschlagbare Kombi.

Warum mein Waldmeistersirup mit Honig nicht grün ist

Warum ist mein Waldmeistersirup nicht grün? Ganz einfach: Weil Waldmeister zwar grüne Blätter hat, aber niemals so grün färbt wie der Wackelpudding oder die Brause oder was auch immer grün leuchtet. Vielmehr geben die Blätter eine dunkelgrüne bis braune Farbe ab. Eine leichte Braunfärbung sehe ich immer an meinen Fingernägeln, wenn ich ohne Handschuhe die Blätter und Stängel des Waldmeisters pflücke und verarbeite…

Wer also einen saftiggrünen Waldmeistersirup möchte, muss mit Lebensmittelfarbe nachhelfen. Industrielle Lebensmittelfarben werden in der Vollwert-Ernährung allerdings vermieden. Natürlich grün färben kann man z.B. durch Pulver von Matcha, Spirulina oder Spinat. Im Sirup habe ich das allerdings noch nicht ausprobiert. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungswerte?

Haltbarkeit von Sirup mit Honig geringer als mit Rohrzucker?

Oft liest man, dass die Haltbarkeit von Sirup herabgesetzt wird, wenn man den Zucker durch Honig ersetzt. Das halte ich allerdings für einen Mythos. Honig besteht zu 80% aus Zucker, fast der gesamte Rest ist Wasser. Die Haltbarkeit hängt letztendlich davon ab, in welcher Konzentration der Zucker im Sirup vorhanden ist. Bei Honig kann man auch hohe Konzentrationen erreichen, gerade wenn man den Sirup länger einkochen und eindicken lässt.

Warum findet man also keinen Vollwert-Sirup mit Honig im Bioladen? Zum einen ist die Herstellung teurer. Honig kostet ein Vielfaches mehr als Rohrzucker oder Rohrohrzucker. Dann ist aber der größte Haken wohl der Geschmack. Honig schmeckt nunmal nach Honig. Möchte man den Sirup lange haltbar machen, benötigt man hohe Konzentrationen von Zucker und dadurch schmeckt der Sirup dann neben der eigentlichen Geschmacksrichtung auch nach Honig. Das kann erwünscht und lecker sein, ist aber nicht für jeden etwas.

Für die eigene Herstellung ist es wichtig, auf einen milden Geschmack beim Honig zu achten. Wer Geld sparen möchte, verwendet Backhonig, da der Sirup ohnehin abgekocht wird.

Wie lange ist mein Waldmeistersirup mit Honig haltbar?

Neben dem Zuckergehalt spielt für die Haltbarkeit auch Zitronensaft wegen der Zitronensäure eine wichtige Rolle. Da mein Sirup eher leicht mit Honig gesüßt ist und ich frische Zitronen anstelle von konzentrierter Zitronensäure verwende, gehe ich von einer eher geringeren Haltbarkeit aus.

Ich lagere meinen Waldmeistersirup im Kühlschrank, vor allem nach Anbruch. Für bis zu vier Wochen Haltbarkeit bei dieser Lagerung kann ich bisher eine Garantie abgeben.

Falls ihr Erfahrungen habt, wie lange sich Sirup mit Honig in ungefähr meinem Mischungsverhältnis hält, lasst gerne einen Kommentar da.

Rezept für Waldmeistersirup mit Honig (0,5l)

Zutaten

  • 1 großes Bund frisches Waldmeisterkraut bzw. 5g getrocknete Waldmeisterblätter
  • 300g Backhonig
  • 500ml Wasser
  • 2 unbehandelte Zitronen

Utensilien

  • Luftiger Flechtkorb zum Trocknen
  • 2 Kochtöpfe, am besten hoch, einer mit passendem Deckel
  • Sieb
  • Trichter
  • Leere Flasche (0,5l) mit Verschluss zum Abfüllen und Aufbewahren

So wird’s gemacht

  1. Blätter des frischen Waldmeisterkraut möglichst unbeschadet vom Stängel zupfen und in einem luftigen Flechtkorb 2-3 Tage trocknen.
  2. Wasser und Backhonig im Topf erhitzen und etwa 10min einköcheln lassen. Währenddessen die Zitronen waschen und quer in feine Scheiben schneiden.
  3. Topf vom Herd nehmen, getrockneten Waldmeister und Zitronen hineingeben, mit Topfdeckel verschließen und 2-3 Tage ziehen lassen.
  4. Waldmeistersirup mit Sieb in einen Kochtopf abseihen und nochmals aufkochen lassen.
  5. Heißen Waldmeistersirup mithilfe eines Trichters in eine leere, saubere und trockene Flasche füllen, fest verschließen und kühl lagern. Hält mindestens vier Wochen.

Nährwerte

Nährwerte insgesamt (0,5l): 981kcal | 1,5g E | 0g F | 243 KH

Nährwerte pro 100ml: 327kcal | 0,3g E | 0g F | 81g KH

Nährwerte pro EL (10ml): 32,7kcal | 0g E | 0g F | 8,1g KH

Für Dich vielleicht ebenfalls interessant...

1 Kommentar

  1. MIK sagt:

    Also ich hab dein Rezept so ähnlich mit Holunderblüten letztes Jahr gemacht und in feste Schraubverschlussflaschen abgefüllt. Eine Flasche habe ich noch – hat also 1 Jahr lang gehalten! Und denke es hält auch noch länger. Man muss nur sauber arbeiten und gut lagern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert