Meine neue Kategorie „Bücher“ möchte ich mit einer Rezension zu dem Standardwerk der Vollwert-Ernährung schlechthin beginnen. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Buch der drei Autoren Karl von Koerber, Thomas Männle und Claus Leitzmann. Der Titel lautet: „Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung“.
Die Autoren
Koerber, Männle und Leitzmann sind renomierte Ernährungswissenschaftler und damit Fachmänner auf ihrem Gebiet. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Ernährungsökologie, Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich, der Vollwert-Ernährung, Ernährungsberatung, dem Vegetarismus sowie der Ernährung in Entwicklungsländern.
An dem wissenschaftlichen Buch „Vollwert-Ernährung“ haben außerdem zahlreiche andere Wissenschaftler mitgewirkt und hierfür Beiträge geschrieben.
Allgemeines zum Inhalt
Im Buch „Vollwert-Ernährung“ findet ihr alles, was ihr zum Konzept der Vollwert-Ernährung wissen müsst. Es erklärt, was Vollwert-Ernährung überhaupt ist, wie man sie konkret anwendet und warum sie eine nachhaltige Ernährungsform ist, die positiven Einfluss auf die Menschheit und Umwelt ausübt. Es handelt sich also um ein Grundlagenwerk zur Vollwert-Ernährung.
Übersichtlich und gut verständlich
Dabei sind sämtliche Beiträge zwar in Fachsprache formuliert, aber nur so weit, dass auch jeder interessierte Laie den Erläuterungen folgen kann. Auf diese Weise bekommt man exakte Begriffe, ohne dass es all zu abstrakt wird.
Ein großes Plus sind die Inhaltszusammenfassungen am Ende von jedem Kapitel, in denen man schnell die wesentlichen Informationen nochmal nachschlagen kann.
Außerdem ist das Buch durch sehr viele Tabellen und Grafiken angereichert. Sowieso basiert das gesamte Buch auf wissenschaftlichen Fakten und Studien, die stets angegeben werden. So befindet sich am Ende neben einem Stichwortverzeichnis auch ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis.
Das findet ihr im Buch „Vollwert-Ernährung“
Das Buch „Vollwert-Ernährung“ hat drei Teile.
Teil 1: Grundlagen der Vollwert-Ernährung
Im ersten Teil geht es um die Grundlagen der Vollwert-Ernährung und deren ganzheitlichen Ansatz. Es wird u.a. die Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen und ausgewählte physiologische Aspekte der Ernährung erläutert. Daraus leiten die Autoren die sieben Grundsätze der Vollwert-Ernährung ab, etwa dass gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugt gegessen werden sollten. Dem folgen noch allgemeine Empfehlungen, z.B. zur Lebensmittelauswahl, der Ernährungsumstellung und den Kosten bei der Vollwert-Ernährung.
Teil 2: Lebensmittelgruppen in der Vollwert-Ernährung
Im zweiten Teil werden insgesamt elf Lebensmittel-Gruppen vorgestellt, die bei der Vollwert-Ernährung in Frage kommen. Dazu zählen z.B. Gemüse und Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Getreide aber auch Milcherzeugnisse, Fleisch, Getränke und Süßungsmittel. Für jede Lebensmittel-Gruppe werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, welche Produkte zu bevorzugen und welche eher zu meiden sind. Die Vorstellung der einzelnen Lebensmittel ist angereichert durch viele wissenswerte Zahlen zu Inhaltsstoffen.
Teil 3: Vollwert-Ernährung für besondere Bevölkerungsgruppen
Der dritte und letzte Teil befasst sich damit, wie man bei besonderen Bevölkerungsgruppen die Vollwert-Ernährung umsetzen kann. Dazu gehören Schwangere und Stillende, Säuglinge und Kleinkinder, Senioren und eben auch Sportler. Für jede Gruppe werden konkrete Anleitungen gegeben, auf was besonders bei einer Vollwert-Ernährung geachtet werden muss.
Die Kernaussagen
Die Vollwert-Ernährung wird als eine Ernährungsform vorgestellt, die eine nachhaltige Entwicklung unterstützen kann. So bezieht sie aber nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte mit ein. Insgesamt ist sie von einem ganzheitlichen Ansatz geprägt.
Für Sportler relevant ist auch der letzte Abschnitt. Darin wird gezeigt, dass die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen für den Sport auch bei einer vollwertigen Ernährung sichergestellt werden kann. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Rolle von Protein überschätzt wird.
Fazit
Ein wissenschaftliches Standardwerk, das für jedermann geeignet ist, der sich für die Grundlagen der Vollwert-Ernährung interessiert. Besonders positiv zu bemerken sind der übersichtliche Aufbau des Buches und die gut verständliche Fachsprache.
Gemeinsam mit den konkreten Empfehlungen zur Umsetzung der Vollwert-Ernährung wird dieses Buch unentbehrlich.
Wer sich speziell als Sportler für die Vollwert-Ernährung interessiert, wird in diesem Buch wichtige allgemeine Informationen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhalten, sollte sich aber auch nach weiterer Fachliteratur zu dem Thema umsehen.
Angaben zum Buch
- Autoren: Karl von Koerber, Thomas Männle, Claus Leitzmann
- Titel: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung
- Ort, Verlag, Jahr, Auflage: Stuttgart: Haug 2012 (11., unveränd. Auflage)
- Sprache: Deutsch
- Gebunden, XXXI, 420 S., 84 Abb.; 240.0 mm
- ISBN-10: 3-8304-7494-6
- ISBN-13: 978-3-8304-7494-4
- KNV-Titelnr.: 31171877
Kleine Anmerkung: Ich habe mir in diesem Beitrag die 10. Auflage näher angesehen. Inzwischen gibt es auch eine neuere, die aber unverändert ist.
Beitragsbild: Front-Cover von „Vollwert-Ernährung“